Zrück

Kirchmesse auf der „Kopūstinės“-Insel

Traditionelle Händler Bendras žanras
dsc04279-kopstu-kerm

Wenn die Kohlköpfe fest sind, ist es Zeit, sich auf den Weg zur Kirchmesse zu machen

Der Tag Maria Himmelfahrt, in Litauen heißt er Kräutertag, wird im Süden Litauens „Kopūstinės“ (Kohltag) genannt. Zu dieser Zeit bilden sich feste Kohlköpfe – das Zeichen, das sich der Herbst nähert. Seit langem wurde befürchtet, dass Würmer das Kohlgemüse aufsuchen und vernichten. Lebensmittelressourcen für den Winter bedeuteten für jeden eine sichere und ruhige Zeit, deswegen streichelten Frauen die Kohlköpfe, um so die göttlichen Kräfte darauf aufmerksam zu machen. Man dachte, es wird so im Winter nicht an Essen fehlen und dass man ruhig auf den Frühling warten kann.

Die Zeiten des Handels wurden in Litauen unterschiedlich genannt: Markt, Kirchmesse, Jahrmarkt. Die Kirchmesse ist Handel nach einer kirchlichen Feier, nach dem Gottesdienst. Das litauische Wort „Kermošius“ wird vom Deutschen „Kirchmesse“ (lit.- kirchlicher Handel) abgeleitet. Früher waren Kirchmessen eine gute Gelegenheit, eigene Ernteprodukte, Obst oder Gemüse zu verkaufen und das zu erwerben, was im Winter knapp werden könnte. Die „Kopūstinės“-Kirchmesse war die Zeit für das Beisammensein, um Neuigkeiten, Freuden und Sorgen auszutauschen.

Die „Kopūstinės“-Kirchmesse in Trakai findet am Tag Maria Himmelfahrt auf der Insel zwischen der Stadt und der Burg statt. Die Insel wird „Kopūstinės“-Insel genannt, weil Karaimen dort Kohlgemüse gezüchtet hatten. Am Tag der Kirchmesse fehlt es an fröhlichem Treiben nicht. Die lärmende Handwerkermesse lockt Menschenscharen an, die Erzeugnisse von Handwerkern und Lebensmittel erwerben oder sich mit leckerer Kohlsuppe bewirten lassen wollen. Auf der Kirchmesse werden auch Handwerke präsentiert: Es wird geschnitzt, Kräutertees werden zubereitet, Kerzen gegossen, gestrickt, Lederprodukte werden gefertigt u. Ä. In ganz Trakai erklingt Musik und verlockt mitzutanzen, mitzusingen. Beim Fest pulsiert der Geist der Gemeinschaft, der besonders wichtig für die Pflege und Fortsetzung alter Traditionen ist.